Termin/e: |
19.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.07.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Teil 1 Theorie
Grundlagen des Arbeitsschutzes,
Gesetzen, Vorschriften und Regeln
Begriffe in Zusammenhang mit Arbeiten unter Spannung,
elektrische Gefährdungen,
Unfallgeschehen,
Technische u. organisatorische Maßnahmen bei AuS,
Arbeitsanweisungen zum Arbeiten unter Spannung
Sicherheitstechnische Maßnahmen für Arbeiten unter Spannung,
Einsatz, Pflege und Prüfung der PSA sowie Werkzeuge
Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von AuS
Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung,
Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen,
Hinweise zur Ersten Hilfe,
Teil 2 Praxis
Aus- und Einbau von Bauteilen (z. B. RCD, Schütz, LS-Schalter)
Aus- und Einbau von NH-Lastschaltern
Aus- und Einbau von SLS-Schaltern
Aus- und Einbau von Sicherungselementen
Wechseln von Drehstromzählern
Arbeiten an Installationsverteilern
Auswahl der Bekleidung, Ausrüstung und Werkzeuge
Selbstständiges Ausführen der Arbeiten nach Vorgabe
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte die eine Spezialausbildung für AuS besitzen und diese Befähigung erhalten und auffrischen wollen.
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse Elektrofachkraft mit Spezialausbildung für Arbeiten unter Spannung bis 1kV.
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung und einen Ausweis im Scheckkartenformat
Termin/e: |
26.04.2021
- 27.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
15.06.2021
- 16.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
13.09.2021
- 14.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
11.11.2021
- 12.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Grundausbildung, Tag 1 Theorie
Grundlagen des Arbeitsschutzes,
Gesetzen, Vorschriften und Regeln
Begriffe in Zusammenhang mit Arbeiten unter Spannung,
elektrische Gefährdungen,
Unfallgeschehen,
Technische u. organisatorische Maßnahmen bei AuS,
Arbeitsanweisungen zum Arbeiten unter Spannung
Sicherheitstechnische Maßnahmen für Arbeiten unter Spannung,
Einsatz, Pflege und Prüfung der PSA sowie Werkzeuge
Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von AuS
Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung,
Verhalten und Schutzmaßnahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen,
Hinweise zur Ersten Hilfe,
Spezialausbildung, Tag 2 Praxis
Aus- und Einbau von Bauteilen (z. B. RCD, Schütz, LS-Schalter)
Aus- und Einbau von NH-Lastschaltern
Aus- und Einbau von SLS-Schaltern
Aus- und Einbau von Sicherungselementen
Wechseln von Drehstromzählern
Arbeiten an Installationsverteilern
Auswahl der Bekleidung, Ausrüstung und Werkzeuge
Selbstständiges Ausführen der Arbeiten nach Vorgabe
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte, die eine Spezialausbildung zum Arbeiten unter Spannung erlangen möchten.
Vorkenntnisse: Ausbildung als Elektrofachkraft
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung und einen Ausweis im Scheckkartenformat
Termin/e: |
|
Inhalte: - Definition der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Stellung der verantwortlichen Elektrofachkraft im Betrieb
- Rechtskunde bzgl. der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Unterschied zwischen Prüfungen gem. DGUV/Vorschrift 3 und BetrSichV
- Beispiel zur Haftung einer verantwortlichen Elektrofachkraft
- Gefährdungsbeurteilung für Elektrofachkräfte
- Einsatz von Fremdfirmen
- Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
Zielgruppe: Sie sind eine Führungskraft im Bereich der Elektrotechnik, die als verantwortliche Elektrofachkraft in Handwerks-, Industrie- und/oder Dienstleistungsbetrieben eingesetzt wird.
Vorkenntnisse: Die verantwortliche Elektrofachkraft mit übertragener fachlicher Leitung muss über eine fachliche Ausbildung mit bestandenem Abschluss als - Staatlich geprüfter Techniker - Industriemeister - Handwerksmeister - Diplom-Ingenieur, Bachelor oder Master auf dem Arbeitsgebiet der Elektrotechnik verfügen.
Termin/e: |
10.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Wie können Sicherheit und Gesundheitsschutz verbessert werden?
Was versteht man unter einer Gefährdungsbeurteilung?
Wo gibt es geeignete Checklisten und Mustergefährdungsbeurteilungen?
Durchführung der Gefährdungsbeurteilung im Detail
Erstellung der Gefährdungsbeurteilung mit Hilfe des PCs
Zielgruppe: Fachkräfte in Handwerk- und Industrieunternehmen
Vorkenntnisse: Unternehmer/Geschäftsführer, Vorgesetzte (Übernahme von Unternehmerpflichten) oder Sicherheitsbeauftragte
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
31.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Relevante gesetzliche und normative Grundlagen:
DGUV V1; Grundsätze der Prävention
DGUV V3; Elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
DIN/ VDE 105-100; Betrieb von elektrischen Anlagen.
DIN VDE 1000 10; Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Person.
Gefahren des elektrischen Stromes.
Die 5 Sicherheitsregeln.
Grundlagen der Elektrotechnik.
Erste Hilfe.
Praktische Anwendungen.
Zielgruppe: Elektrotechnische Laien, die als "Elektrisch unterwiesene Person" anerkannt werden wollen. Gewerbliches Personal das Arbeiten in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten bzw. in der Nähe unter Spannung stehender Schaltanlagen, Leitungen oder Kabeln ausführen soll, z.B.Beschäftigte, die mit elektrischen Betriebsmitteln in z.B. Möbelhäusern / Küchenstudios tätig sind. Hausmeister, Helfer usw.
Vorkenntnisse: keine
Zertifizierung: Seminarbescheinigung des BZL Lauterbach
Termin/e: |
31.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
18.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - neue Vorschriften und Bestimmungen
- Betriebsmittel und Schaltanlagen
- Betrieb von elektrischen Anlagen (Begriffe, Arbeiten im spannungsfreien Zustand), DIN VDE 0105-100
- rechtssichere Anwendung der 5 Sicherheitsregeln und der Schaltsprache
- Schriftliche Freigabe für das Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Auswertung von aktuellen Unfällen
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Schaltberechtigte, die den Erhalt ihrer Befähigung für das Schalten von elektrischen Anlagen bis 30 kV nach DGUV V1 erneut nachweisen müssen.
Vorkenntnisse: Nachweis der Schaltbefähigung bis 30 kV
Zertifizierung: Seminarbescheinigung des BZL Lauterbach
Termin/e: |
01.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Definition der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Stellung der verantwortlichen Elektrofachkraft im Betrieb
- Rechtskunde bzgl. der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Unterschied zwischen Prüfungen gem. DGUV/Vorschrift 3 und BetrSichV
- Beispiel zur Haftung einer verantwortlichen Elektrofachkraft
- Gefährdungsbeurteilung für Elektrofachkräfte
- Einsatz von Fremdfirmen
- Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
Zielgruppe: Sie sind eine Führungskraft im Bereich der Elektrotechnik, die als verantwortliche Elektrofachkraft in Handwerks-, Industrie- und/oder Dienstleistungsbetrieben eingesetzt wird.
Vorkenntnisse: Die verantwortliche Elektrofachkraft mit übertragener fachlicher Leitung muss über eine fachliche Ausbildung mit bestandenem Abschluss als - Staatlich geprüfter Techniker - Industriemeister - Handwerksmeister - Diplom-Ingenieur, Bachelor oder Master auf dem Arbeitsgebiet der Elektrotechnik verfügen.
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
10.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Relevante gesetzliche und normative Grundlagen:
DGUV V1; Grundsätze der Prävention
DGUV V3; Elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
DIN/ VDE 105-100; Betrieb von elektrischen Anlagen.
DIN VDE 1000 10; Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Person.
Gefahren des elektrischen Stromes.
Die 5 Sicherheitsregeln.
Grundlagen der Elektrotechnik.
Erste Hilfe.
Praktische Anwendungen.
Zielgruppe: Elektrotechnisch unterwiesene Personen, die Ihre Kenntnisse in der Elektrotechnik auffrischen wollen
Zertifizierung: Seminarbescheinigung des BZL Lauterbach
Termin/e: |
12.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Aufgaben der Berufsgenossenschaft
Definition: Arbeits und Wegeunfall
Leitern und Gerüste, Änderungen in TRBS 2121
Erklärung von Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblättern
Benutzung von Arbeitsmitteln und erkennen von Defekten
Benutzen der persönlichen Schutzausrüstung PSA
Psychische Belastug 2014, ArbSchG § 5-3.6
ArbSchG § 3 & 5 Pflichten und Rechte
ArbSchG § 4 Grundsätze, Beurteilung von Gefahren
Verantwortung bewust werden
Fragerunde, Abschlussdiskussion
Zielgruppe: Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen aus allen Bereichen sowie Meister und Meisterinnen aus produzierenden Betrieben, die einmal jährlich unterwiesen werden müssen
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Übergang Schule - Berufsausbildung
Gefördert durch: