Termin/e: |
29.03.2021
- 30.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
29.06.2021
- 30.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.09.2021
- 02.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
25.10.2021
- 26.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Einführung in das Geschäftsfeld E-Mobilität
Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
Ladeinfrastruktur
Ladesysteme und Komponenten
Steckverbindungen und Ladekabel
Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
Chancen für das Elektrohandwerk
Normative Vorgaben
Planung und Installation von Ladepunkten
Inbetriebnahme und Prüfung von Ladepunkten
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Betriebe, die aktiv die Energiewende mitgestalten und auf dem Gebiet der E-Mobilität Ladeinfrastrukturen zukunftsfähige Lösungen planen, errichten, warten und prüfen wollen. Nach außen zeigt der E-Mobilität Fachbetrieb seine erworbene Kompetenz und Erfahrung mit neuem Logo.
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft in einem Innungsbetrieb
Termin/e: |
20.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Kurzwiederholung Ladesysteme und Komponenten
- Normen und Standardisierung
- im Ladesystem
- im Fahrzeug
- Steckverbindungen, Ladekabel
- Ladebetriebsarten (Ladekonzepte)
- Basiskommunikation nach IEC 61851
Normen und Vorschriften
- DIN VDE AR-N 4100
- TAB 2019 (TAR)
- Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)
- DIN VDE 0100-722
- DIN VDE 0100-600
- DIN VDE 0105-100
Vorstellung Elli
- „Kundenreise“
- Vertriebsprozess
- Elli-Webshop
Produktkenntnisse
- ID.Charger
- ID.Charger Connect
- ID.Charger Pro
- Interner Aufbau der Ladestationen
Inbetriebnahme
- Installation
- Einrichtung
- Betrieb (Kundenweisung)
- Praxis
- APP Account einbinden
Zielgruppe: Innungsfachbetrieb des Elektrohandwerks
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft, Elektrotechnikermeister mit Grundkenntnissen in der Elektromobilität
Termin/e: |
29.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
04.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Durch den E-CHECK E-Mobilität sollen Mängel an Ladestationen,
Ladekabeln und den zugehörigen elektrischen Anlageteilen, die Gefahren
für die Nutzer bergen, erkannt werden. Gleichzeitig sollte die
Elektrofachkraft auch der Berater des Betreibers sein. Er sollte nützliche
Hinweise zur Befähigung der elektrischen Anlage, Auswahl und
Installation von Ladestationen aufzeigen.
Für den ordnungsgemäßen Zustand der Ladeinfrastruktur und deren
elektrischen Betriebsmittel ist der Betreiber verantwortlich.
Auf Grundlage dieser Richtlinie für E-CHECK E-Mobilität ist der
Zustand der Ladeinfrastruktur und deren elektrischen Anlageteile bezüglich:
- ihrer Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit,
- ihres ordnungsgemäßen,sicherheitstechnischen
Zustandes,
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Schutz gegen thermische Auswirkungen,
- Maßnahmen gegen Überspannung
- Sicherstellung der Informationsübertragung zu prüfen
Zielgruppe: Innungsbetriebe
Vorkenntnisse: Personen mit Erfahrung in der DGUV Vorschrift 3 Messung DGUV Vorschrift 3 Grundkenntnisse/ Messung
Termin/e: |
31.05.2021
- 01.06.2021
FEHR / Berta-Cramer-Ring 32 / 65205 Wiesbaden-Delkenheim
17.06.2021
- 18.06.2021
FEHR / Berta-Cramer-Ring 32 / 65205 Wiesbaden-Delkenheim
07.09.2021
- 08.09.2021
FEHR / Berta-Cramer-Ring 32 / 65205 Wiesbaden-Delkenheim
30.11.2021
- 01.12.2021
FEHR / Berta-Cramer-Ring 32 / 65205 Wiesbaden-Delkenheim
|
Inhalte: Einführung in das Geschäftsfeld EMobilität
Elektrofahrzeuge und Antriebsarten
Ladeinfrastruktur
Ladesysteme und Komponenten
Steckverbindungen und Ladekabel
Basiskommunikation mit dem Fahrzeug
Chancen für das Elektrohandwerk
Normative Vorgaben
Planung und Installation von Ladepunkten
Inbetriebnahme und Prüfung von Ladepunkten
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Betriebe, die aktiv die Energiewende mit gestalten und auf dem Gebiet der E-Mobilität Ladeinfrastrukturen zukunftsfähige Lösungen planen, errichten, warten und prüfen wollen. Nach außen zeigt der E-Mobilität Fachbetrieb seine erworbene Kompetenz und Erfahrung mit neuen Logo.
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft in einem Innungsbetrieb
Übergang Schule - Berufsausbildung
Gefördert durch: