Termin/e: |
10.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
07.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
08.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Themen:
1. DIN VDE 0100 Teil 410 Neuerungen Oktober 2018
2. DIN 18015 Teil 1 Mai 2020
3. Die Anschaltregel AR-N 4100 April 2019 und TAB 2019
4. VDE 0100 Teil 704 Baustellen Oktober 2018.
5. DIN VDE 0100 Teil 420 Schutz gegen thermische Auswirkungen vom 01.10.2019
a) VDE 0665- 10 Beiblatt 1 Anforderungen an Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen Juni 2020
b) Betrachtung für öffentliche Betriebsstätten bzw. Anlagen
c) Betrachtung für Holzbauweise
6. DIN VDE 0100 Teil 443 Schutz bei Überspannung (Gefährdungsbeurteilung)
DIN VDE 0100 Teil 534 Überspannungsschutzeinrichtungen (Auswahl der Schutzgeräte)
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Elektrotechnischer Beruf / Tätigkeit in der Energie und Gebäudetechnik/ Betriebselektriker
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
12.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
31.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
10.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Zielgruppe: Gesellen und Meister mit mehrjähriger E-CHECK Erfahrung (befähigte Personen im Sinne der BetrSichV). Zugelassen sind nur Personen aus Innungsfachbetrieben.
Vorkenntnisse: Messtechnische Fachkenntnisse und E-CHECK Prüferfahrung. Eigene Messgeräte (VDE 0105) sind unbedingt mitzubringen
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
15.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
03.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
28.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
21.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
29.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Rechtsgrundlagen ArbStättV, BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 früher BGV A3, TRBS 1203
Wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0105-100/EN 50110 und
DIN VDE 0100-600 (ortsfeste Anlagen)
Wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702
(ortsveränderliche Geräte)
Erläuterungen des ZVEH-Prüfprotokolls
Messungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz,
Kurzschlussstrom
Wirksamkeit des Potentialausgleichs, PE-Widerstand
Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom bzw.
Auslösezeit beim RCD (FI-Schutzschalter)
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Elektrotechnische Berufsausbildung - Energie - auch EFA Elektrotechnische Berufsausbildung - Energie - auch EFffT
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung. Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
16.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
04.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
29.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
22.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
30.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Ausführliche Messübungen zum Isolationswiderstand,
Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom,
Wirksamkeit des Potenzialausgleichs, PE-Widerstand,
Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom beim RCD,
Messung von Berührungsstrom, Schutzleiterstrom, Ableitstrom
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Vorausgesetzt werden die Grundkenntnisse aus dem Basisseminar "Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Theorie)" sowie allgemeine Kenntnisse der Elektroinstallationstechnik.
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung. Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
17.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
05.05.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
30.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
01.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Anforderungen an die Dokumentation, rechtliche Grundsätze
Formulare und deren Inhalte für Anlagen und Geräte
Dokumentation der erforderlichen Messergebnisse und Beurteilungen
Anwendung von PC-Dokumentationssoftware
Dokumentation von gemessenem Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Berührungsstrom,
Schutzleiterstrom und Ableitstrom
Dokumentation der Wirksamkeit des Schutzpotentialausgleichs
Dokumentation der ermittelten Berührungsspannung, Auslösestrom und Auslösezeit beim RCD
Übergabeprotokoll und Einweisung in die Bedienung
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister.
Vorkenntnisse: Elektrotechnische Berufsausbildung, allgemeine Kenntnisse der Elektroinstallationstechnik, vorausgesetzt werden die Grundkenntnisse aus dem Basisseminar Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 früher BGV A3.
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Termin/e: |
22.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Mit der neuen VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung) entsteht ein neues, bundeseinheitliches Basisregelwerk für den Netzanschluss von Kundenanlagen an Nieder-spannungsnetz. Für das E-Handwerk sehr wichtige Regelwerke werden übernommen und gleichzeitig stark überarbeitet. Unter anderem sind die VDE-AR-N 4101 und 4102 in die TAR Niederspannung eingearbeitet. Im März 2019 wurde die neue VDE-AR-N 4100 (TAR Niederspannung) sowie die TAB 2019 im Bundeswortlaut in Kraft gesetzt.
Zielgruppe: Elektrofachkräfte, Unternehmer, Planer,
Termin/e: |
22.03.2021
- 23.03.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
22.11.2021
- 23.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Anforderungen an das Trinkwasser
- Trinkwasserhygiene
- Sicherungsmaßnahmen gegen Rückfließen
- Leitungs- und Anlagenteile nach DIN DVGW
- Anschließen von Armaturen an vorhandene Eckventile
- Bauarten von Trinkwassererwärmern
- Montage und Inbetriebnahme von Trinkwassererwärmern
- Sanitärer Anschluss von Geschirrspül- und Waschautomaten
- Montage von Ab- und Überlaufgarnituren
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Handwerker / Monteure wie z.B. Küchenbauer, die mit Anschluss sanitärer Haushaltsgeräte an vorhandene Wasser- und Abwasserleitungen beauftragt werden.
Vorkenntnisse: Handwerklicher Beruf
Zertifizierung: Theoretische Prüfung und BZL-Zertifikat.
Termin/e: |
23.08.2021
- 10.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: nach DGUV Grundsatz 303-001, Anforderungen an die Ausbildung:
Grundlagen der Elektrotechnik
Die „fünf Sicherheitsregeln“
Messen elektrischer Größen (praktische Übungen)
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren
Prüfung der Schutzmaßnahmen
Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
Grundlagen „Erste Hilfe“
Verantwortung (Fach-und Führungsverantwortung)
Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Praxisausbildung entsprechend den Tätigkeitsgebieten der Teilnehmer
Zielgruppe: Ehemalige Elektrofachkräfte, Elektrotechnisch unterwiesene Personen, die bereits kleinere elektrotechnische Arbeiten durchführen, Servicetechniker, Fernmeldehandwerker, Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure, Instandhalter, Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte
Vorkenntnisse: Voraussetzung für diese Grundausbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
21.04.2021
- 22.04.2021
Kreishandwerkerschaft Groß - Gerau / Am Marktplatz 19 / 64521 Groß Gerau
|
Inhalte: 1. Tag
1. Die Norm DIN EN 61439 in der Praxis
2. Rechtliche Rahmenbedingungen
3. Bauartennachweis
4. Dimensionierung einer Schaltgerätekombination
5. Nennwerte Transformatoren
6. Stromkreis & Verbraucher
7. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen
8. Nachweis der Erwärmung durch Vergleich bis 630A
2. Tag
1. Nachweis der Erwärmung durch Vergleich und Berechnung bis 1600A
2. Nachweis der Kurzschlußfestigkeit
3. Kennzeichnung Typenschild
4. Umbau und Erweiterung von Bestandsanlagen
5. Dokumentation Stücknachweis
6. Selbstständiges Arbeiten mit Strieplan (optional)
Zielgruppe: Elektro- Fachkraft, Meister, Ingenieur, Energieanlagen- Planer
Vorkenntnisse: Elektro- Fachkraft, Meister, Ingenieur, Energieanlagen- Planer
Termin/e: |
26.04.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
08.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
23.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Austausch über positive und negative Erfahrungen in der Praxistätigkeit, seit der letzten Weiter-oder Grundausbildung.
Punktuelle Wiederholung aus dem folgenden Grundlagenpool: (DGUV Grundsatz 303-001, Anforderung an die Ausbildung)
Grundlagen der Elektrotechnik
Die „fünf Sicherheitsregeln“
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren
Prüfung der Schutzmaßnahmen
Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
Verantwortung (Fach-und Führungsverantwortung)
Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Zielgruppe: Voraussetzung für diese Auffrischung ist die vorhandene Qualifikation zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
07.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Kursinhalte:
- rechtliche und normative Grundlagen (DIN VDE 0100-600, 0100-722, 0105-100, 0122, DGUV V3)
- Komponenten von Ladesäulen bzw. Wallboxen
- Planung, Bemessung, Installation und Inbetriebnahme von Ladestationen
- Messpraktikum
- Fehlererkennung bei Ladesäulen
- Netzanforderungen und Anschlussbedingungen an die Ladeinfrastruktur
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Zielgruppe: In diesem Seminar werden die Installation und Prüfung von Ladestationen erörtert. Der Lehrgang richtet sich an Errichter und Prüfer von Ladestationen, die Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Elektromobilität vertiefen wollen.
Vorkenntnisse: Elektrofachkräfte sowie Personen mit Erfahrung beim Prüfen ortsfester und ortsveränderlicher Anlagen.
Termin/e: |
07.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: KursInhalte:
- Einsatzbereiche, Gefahren beim Einsatz der Ersatzstromerzeuger
- Aufbau und Funktionsprinzip der Aggregate
- Schutz gegen elektrischen Schlag bei mobilen Stromerzeugern
- Prüfverpflichtung, die zum Prüfen befähigte Person
- Festlegung von Prüfungen (Fristen, Umfang und Art)
- Prüfablauf (Besichtigen, Erproben, Messen)
- Anschlussbeispiele
Termin/e: |
|
Inhalte: Rechtlicher Rahmen NAV (früher: AVBEltV), Technische Vorschriften und allgemein anerkannte Regeln der Technik (z.B. BGV A3, BGR A2, DIN VDE 0100, Teile 410, 520 und 704, DIN VDE 0298 Teil 4), Prüfen und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen (DIN VDE 0100 Teil 600, DIN VDE 0105 Teil 100), Schaltanlagen und Verteiler, Projektierung für elektrische Anlagen.
Zielgruppe: Personen, die dem Elektrotechnikermeister gewerberechtlich gleichgestellt sind und die eine Eintragung in das Elektro-Installateurverzeichnis des Verteilungsnetzbetreibers (VNB) anstreben.
Vorkenntnisse: Elektrotechnische Kenntnisse und Fertigkeiten. Ingenieure, Absolventen von techn. Hochschulen und staatl. oder staatl. anerkannten Fachschulen für Technik, Industriemeister und die Gesellen (G6) mit mindestens sechs Jahren Berufserfahrung (hier aber mit einer 4-jährigen leitenden Tätigkeit), aber auch Personen aus dem erweiterten Kreis des EU-Binnenmarktes (Handwerksordnung § 7b, Absatz 1 Nr. 2).
Zertifizierung: Sicherheitsschein
Termin/e: |
08.06.2021
- 09.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
14.12.2021
- 15.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: 1. Theorie:
Prüfen der Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach
DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100, wie:
Rlow, Riso; Zsch/ Ik sowie die RCD Messungen
Wiederholungsprüfung elektriscger Geäte, zum
Nachweis der elektrischen Sicherheit wie:
RPE, Riso; IPE, IB
2. Praxis:
Inbetriebnahme der Messgeräte (BZL eigene oder Fremdgeräte)
Messungen im handgeführten Modus an Netznachbildungen
(Anlagen), sowie an Gerätesimulationen
(elektrische Betriebsmittel)
Messungen an realen Anlagen
Messungen an realen elektrischen Betriebsmitteln
Zielgruppe: Elektrofachkräfte aus den o.g. Bereichen oder Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (nach DGUV Vorschrift 3)
Vorkenntnisse: Aufbau und Funktion der gängigen Netzsysteme (TN, TT, IT) Arten und Funktion der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-410 Schutzklassen
Termin/e: |
11.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
06.12.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Durch die DGUV Vorschrift 3 Messungen sollen Mängel an Ladestationen,
Ladekabeln und den zugehörigen elektrischen Anlageteilen, die Gefahren
für die Nutzer bergen, erkannt werden. Gleichzeitig sollte die
Elektrofachkraft auch der Berater des Betreibers sein. Er sollte nützliche
Hinweise zur Befähigung der elektrischen Anlage, Auswahl und
Installation von Ladestationen aufzeigen.
Für den ordnungsgemäßen Zustand der Ladeinfrastruktur und deren
elektrischen Betriebsmittel ist der Betreiber verantwortlich. Auf Grundlage dieser
Richtlinie der DG-Vorschrift 3 Messungen ist der Zustand der
Ladeinfrastruktur und deren elektrischen Anlageteile bezüglich ihrer
- Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit ihres ordnungsgemäßen,
sicherheitstechnischen Zustandes,
- Schutz gegen elektrischen Schlag,
- Schutz gegen thermische Auswirkungen,
- Maßnahmen gegen Blitzeinwirkung und Überspannung,
- Sicherstellung der Informationsübertragung,
Zielgruppe: Elektrofachkraft, Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten sowie Personen mit Erfahrungen in der DGUV Vorschrift 3 Messung
Vorkenntnisse: Grundlagen der DGUV Vorschrift 3 Messungen
Termin/e: |
17.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: 1. Die Norm DIN EN 61439 in der Praxis
2. Bauartennachweis
3. Dimensionierung einer Schaltanlage
4. Aufstellungs- und Umgebungsbedingungen
5. Nachweis der Erwärmung
a. Durch Vergleich
b. Durch Berechnung
6. Nachweis der Kurzschlußfestigkeit
7. Kennzeichnung Typenschild
8. Dokumentation (Stücknachweis)
Zielgruppe: Ingenieure, Techniker und Meister aus Handwerk und Industrie, die mit der Planung, Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen befasst sind.
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Elektrotechnik sowie Erfahrung bei der Herstellung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
Zertifizierung: Zertifikat des BZL Lauterbach "Mit Erfolg teilgenommen" -> bei bestandener Lernerfolgskontrolle.
Termin/e: |
18.06.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Begrifflichkeiten
- Definition der Schnittstellenparameter
- Berechnungsverfahren für die Erwärmung von Anlagen
- Berechnung der Erwärmung mit z.B. Rittal Klimatisierungstechnik
- Festigkeit von Werkstoffen
- Prüfung von Sammelschienensystemen
- Nachweis über die Kurzschlussfestigkeit
- Schutzart-Nachweis für Gehäuse
- Nachweis der Schutzleiterfunktion
- Einhaltung der Anforderungen an die Isolationseigenschaften
- Verlustleistungsermittlung
- Stücknachweis
- Bauartnachweis
Zielgruppe: Meister, Ingenieure, Konstrukteure, Planer von Schaltschränken
Vorkenntnisse: Seminar „Schaltschrankbau“ nach DIN EN 61439-1
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung.
Termin/e: |
30.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Rechtsgrundlagen BetrSichV, TRBS 2131 und TRBS 1203 Teil 3, BGV A3
wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0105-100/EN 50110 und DIN VDE 0100-600 (ortsfeste Anlagen)
wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702 (ortsveränderliche Geräte)
Erläuterungen des ZVEH-Prüfprotokolls
Messungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom
Wirksamkeit des Potentialausgleichs, PE-Widerstand
Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom bzw. Auslösezeit beim RCD (FI-Schutzschalter)
Zielgruppe: Prüfpersonal, Obergesellen und -monteure, Meister
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
31.08.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Ausführliche Messübungen zum Isolationswiderstand, Schleifenimpedanz, Kurzschlussstrom,
Wirksamkeit des Potenzialausgleichs, PE-Widerstand,
Ermittlung von Berührungsspannung und Auslösestrom beim RCD,
Messung von Berührungsstrom, Schutzleiterstrom, Ableitstrom
Zielgruppe: Prüfpersonal, Obergesellen und -monteure, Meister
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
06.09.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Kann es „Bestandsschutz“ in technischen Anlagen geben?
- Unter welchen Bedingungen darf eine bestehende Anlage weiter oder wieder betrieben werden.
- Beurteilung der elektrischen Anlage im Hinblick auf gewerbliche oder private Nutzung.
- Wurde die Anlage Normgerecht errichtet? Eine Normenrecherche wird an Fallbeispielen durchgeführt um zu einer Aussage zu kommen.
Zielgruppe: Elektrofachkräfte sowie Planer in der Gebäudesanierung
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik.
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Termin/e: |
07.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Planung von Erdungsanlagen
Notwendigkeit von Blitz- und Überspannungsschutz
Technische Regelwerke z. B. DIN 18014, NAV, TAB, VDE 0185-305-3
Prüfung von Erdungsanlagen (optisch und messtechnisch) nach DIN 18014
Messtechnik mit praktischen Übungen
Zielgruppe: Elektromeister, Obermonteure, Elektrofachkräfte/Elektromonteure
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach
Termin/e: |
29.10.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Grundlegende Inhalte der Arbeitssicherheit
- Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz nach DGUV Vorschrift 1
- Die 5 Sicherheitsregeln (VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 3 und 4)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Vermeidung von Gesundheitsschäden
- Erste Hilfe
- Wegeunfälle
Auswahl zusätzlicher Module (max. 2 Module)
- VDE 0100-410 Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag (10.2018)
- VDE 0100-420 Schutzmaßnahmen, Schutz vor thermischer Zerstörung (02.2016/02.2018)
- VDE 0100-443 Schutzmaßnahmen, Schutz vor Überspannung; Gefährdungsermittlung (10.2016)
- VDE 0100-534 Auswahl und Positionierung Schutzgeräte, SPD's (10.2016)
- VDE 0100-600 Prüfung (Hier wäre ein gewisser Praxisanteil sinnvoll) (06.2017)
- VDE 0100-704 Elektrische Anlagen auf Baustellen (10.2018)
- DIN 18014 Fundamenterder (03.2014)
- VDE 0100-540 Erdungsanlagen und Schutzleiter, Potentialausgleich, Funktionserdungsleiter (06.2012)
- DIN 18015-1 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Planungsgrundlagen (09.2013)
- DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Mindestausstattung (11.2010)
- DIN 18015-3 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Leitungsführung (09.2016)
- DIN AR N 4100 Auszug Anforderungen an Zählerplätze (02.2019)
- VDE 0197 Kennzeichnung von Anschlüssen an Leiter u. Betriebsmittel (02.2018)
- VDE 0100-510 Auswahl elektrischer Betriebsmittel, allgemeine Bestimmungen (10.2014)
- VDE 0100-530 Auswahl elektrischer Betriebsmittel, Schalt-und Steuergeräte (RCD) (06.2018)
- VDE 0100-520 Strombelastbarkeit von Leitungen und Verlegearten (10.2010)
- DIN VDE 298-4 Leitungsanlagen Strombelastbarkeit (06.2013)
- DIN EN 60204 (VDE 0113-1) Ausrüstung von Maschinen (06.2007)
- VDE 0641-11 Beiblatt 1 Leitungsschutzschalter und Haupt- Leitungsschutzschaltern (02.2019)
- VDE 0855-1 Kabel.- und Leitungsnetze IT-Systeme Sicherheitsanforderungen (02.2019)
Zielgruppe: Elektrofachkräfte, Fachkraft für festgelegte Tätigkeit, Auszubildende, Leihkräfte
Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik
Termin/e: |
03.11.2021
- 05.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Termin/e: |
11.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Grundlegende Inhalte der Arbeitssicherheit
- Gesetzliche Grundlagen
- Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz nach DGUV Vorschrift 1
- Die 5 Sicherheitsregeln (VDE 0105-100, DGUV Vorschrift 3 und 4)
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Vermeidung von Gesundheitsschäden
- Erste Hilfe
- Wegeunfälle
Auswahl zusätzlicher Module (max. 2 Module)
- Baustaub
- Psychische Belastung
- Ergonomie
- Arbeiten in Abwasseranlagen
- Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Arbeiten mit Kunden
- Fachkraft am Bau/Rohbau
- Gefahrstoffe
- PSA Erweiterung/ Vertiefung
- Hautschutz
- Einsatz von Laser
- Erhöhte Arbeitsplätze
- Allein abeitende Person
- Büroarbeitsplätz
- Erweiterung: Umgang mit Leitern und Tritte
- Fahrbare Gerüste
- Hubarbeitsbühnen
Zielgruppe: Elektrofachkräfte, Fachkraft für festgelegte Tätigkeit, Auszubildende, Leihkräfte
Vorkenntnisse: Grundlagen der Elektrotechnik
Termin/e: |
24.11.2021
BZL / Vogelsbergstr. 25 / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: - Voraussetzungen für eine rechtlich einwandfreie Rechnung
- Aufmaßregelungen nach DIN 18 382
- Erstellen prüfbarer Aufmaße
- Korrekte Rechnung nach VOB/B § 14
- Zahlungsmodalitäten u. Anforderungen von Zahlungen nach VOB/B §16
- Stundenlohn-/Rapportarbeiten korrekt abrechnen
- Nachtragsmanagement
Zielgruppe: Verantwortliche aus dem Baugewerbe und Handwerk, Bauleiter, Projektleiter, selbständige Handwerksmeister/innen oder Unternehmerehepaare, Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen, bauleitende Monteure.
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Übergang Schule - Berufsausbildung
Gefördert durch: