Termin/e: |
|
Inhalte: Aufgaben der Berufsgenossenschaft
Definition: Arbeits und Wegeunfall
Leitern und Gerüste, Änderungen in TRBS 2121
Erklärung von Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblättern
Benutzung von Arbeitsmitteln und erkennen von Defekten
Benutzen der persönlichen Schutzausrüstung PSA
Psychische Belastug 2014, ArbSchG § 5-3.6
ArbSchG § 3 & 5 Pflichten und Rechte
ArbSchG § 4 Grundsätze, Beurteilung von Gefahren
Verantwortung bewust werden
Fragerunde, Abschlussdiskussion
Auswahl zusätzlicher Module (max. 2 Module)
- VDE 0100-410 Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag (10.2018)
- VDE 0100-420 Schutzmaßnahmen, Schutz vor thermischer Zerstörung (02.2016/02.2018)
- VDE 0100-443 Schutzmaßnahmen, Schutz vor Überspannung; Gefährdungsermittlung (10.2016)
- VDE 0100-534 Auswahl und Positionierung Schutzgeräte, SPD's (10.2016)
- VDE 0100-600 Prüfung (Hier wäre ein gewisser Praxisanteil sinnvoll) (06.2017)
- VDE 0100-704 Elektrische Anlagen auf Baustellen (10.2018)
- DIN 18014 Fundamenterder (03.2014)
- VDE 0100-540 Erdungsanlagen und Schutzleiter, Potentialausgleich, Funktionserdungsleiter (06.2012)
- DIN 18015-1 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Planungsgrundlagen (09.2013)
- DIN 18015-2 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Mindestausstattung (11.2010)
- DIN 18015-3 Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Leitungsführung (09.2016)
- DIN AR N 4100 Auszug Anforderungen an Zählerplätze (02.2019)
- VDE 0197 Kennzeichnung von Anschlüssen an Leiter u. Betriebsmittel (02.2018)
- VDE 0100-510 Auswahl elektrischer Betriebsmittel, allgemeine Bestimmungen (10.2014)
- VDE 0100-530 Auswahl elektrischer Betriebsmittel, Schalt-und Steuergeräte (RCD) (06.2018)
- VDE 0100-520 Strombelastbarkeit von Leitungen und Verlegearten (10.2010)
- DIN VDE 298-4 Leitungsanlagen Strombelastbarkeit (06.2013)
- DIN EN 60204 (VDE 0113-1) Ausrüstung von Maschinen (06.2007)
- VDE 0641-11 Beiblatt 1 Leitungsschutzschalter und Haupt- Leitungsschutzschaltern (02.2019)
- VDE 0855-1 Kabel.- und Leitungsnetze IT-Systeme Sicherheitsanforderungen (02.2019)
Zielgruppe: Arbeitnehmerinnen - und Arbeitnehmer aus dem Bereich der Elektrotechnik
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
27.04.2021
BZL Online-Seminar / 36341 Lauterbach
|
Inhalte: Austausch über positive und negative Erfahrungen in der Praxistätigkeit, seit der letzten Weiter-oder Grundausbildung.
Punktuelle Wiederholung aus dem folgenden Grundlagenpool: (DGUV Grundsatz 303-001, Anforderung an die Ausbildung)
Grundlagen der Elektrotechnik
Die „fünf Sicherheitsregeln“
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren
Prüfung der Schutzmaßnahmen
Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
Verantwortung (Fach-und Führungsverantwortung)
Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Zielgruppe: Voraussetzung für diese Auffrischung ist die vorhandene Qualifikation zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Termin/e: |
|
Inhalte: Relevante gesetzliche und normative Grundlagen:
DGUV V1; Grundsätze der Prävention
DGUV V3; Elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
DIN/ VDE 105-100; Betrieb von elektrischen Anlagen.
DIN VDE 1000 10; Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Person.
Gefahren des elektrischen Stromes.
Die 5 Sicherheitsregeln.
Grundlagen der Elektrotechnik.
Erste Hilfe.
Praktische Anwendungen.
Zielgruppe: Elektrotechnische Laien, die als "Elektrisch unterwiesene Person" anerkannt werden wollen. Gewerbliches Personal das Arbeiten in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten bzw. in der Nähe unter Spannung stehender Schaltanlagen, Leitungen oder Kabeln ausführen soll, z.B.Beschäftigte, die mit elektrischen Betriebsmitteln in z.B. Möbelhäusern / Küchenstudios tätig sind. Hausmeister, Helfer usw.
Termin/e: |
|
Inhalte: I. Brandschutz
Einleitung: Kennzahlen zum Brandschutz
Teil 1 Grundlagen Brandschutz
Entstehung eines Brandes
Vorbeugender Brandschutz
Baurechtliche Grundlagen MLAR/ LAR
Abschottung-Systeme
Kabelbandagen
Fluchtweg-Installations-Systeme
Erleichterungen nach MLAR Beispiele Leichtbauwand Installationen
Elektrischer Funktionserhalt nach DIN 4102 Teil 12
II Brandschutzschalter
Aufbau und Wirkungsweise
VDE 0100 Teil 420
III Rauchwarnmelder
DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser Wohnungen,
..
DIN EN 14604 Rauchwarnmelder
Baurecht der Länder
Installationszonen
Instandhaltung/ Dokumentation
Zielgruppe: Elektroanlagen-Fachplaner/-innen Fachbauleiter/-innen Techniker/-innen und Meister/-innen aus dem Elektrohandwerk Mitarbeiter/-innen ausführender Firmen Mitarbeiter/-innen von Ämtern und Behörden
Vorkenntnisse: Elektrofachkraft
Zertifizierung: Sie erhalten eine Teilnahme-Bescheinigung des BZL Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
|
Inhalte: - Kann es „Bestandsschutz“ in technischen Anlagen geben?
- Unter welchen Bedingungen darf eine bestehende Anlage weiter oder wieder betrieben werden.
- Beurteilung der elektrischen Anlage im Hinblick auf gewerbliche oder private Nutzung.
- Wurde die Anlage Normgerecht errichtet? Eine Normenrecherche wird an Fallbeispielen durchgeführt um zu einer Aussage zu kommen.
Zielgruppe: Elektrofachkräfte sowie Planer in der Gebäudesanierung
Vorkenntnisse: Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik.
Zertifizierung: Der Teilnehmer erhält eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach inkl. Seminargliederung.
Termin/e: |
|
Inhalte: Aufgaben der Berufsgenossenschaft
Definition: Arbeits- bzw. Wegeunfall
Vorbeugender Brandschutz, Umgang mit Feuerlöscher
Fluchtwege
Sicheres Benutzen von Leitern und Gerüsten
Erste Hilfe, Verbandkasten, Verbandbuch
Benutzung innerbetriebl. Transportmittel Stapler, Ameise
Umgang mit Gefahrstoffen
Erklären von Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblättern
Benutzung von Arbeitsmitteln und Erkennen von Defekten
Benutzen der persönlichen Schutzausrüstung PSA
Maschinensicherheit
Probleme bei Wartung
Reparatur
Beseitigung von Störungen
Neuerungen in der Straßenverkehrsordnung StVo
Fragerunde, Abschlussdiskussion
Zielgruppe: Arbeitnehmer- und Arbeitnehmerinnen aus allen Bereichen sowie Meister und Meisterinnen aus produzierenden Betrieben, die einmal jährlich unterwiesen werden müssen
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
|
Inhalte: Aufgaben der Berufsgenossenschaft
Definition: Arbeits und Wegeunfall
Leitern und Gerüste, Änderungen in TRBS 2121
Erklärung von Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblättern
Benutzung von Arbeitsmitteln und erkennen von Defekten
Benutzen der persönlichen Schutzausrüstung PSA
Psychische Belastug 2014, ArbSchG § 5-3.6
ArbSchG § 3 & 5 Pflichten und Rechte
ArbSchG § 4 Grundsätze, Beurteilung von Gefahren
Verantwortung bewust werden
Fragerunde, Abschlussdiskussion
Zielgruppe: Abeitnehmerinnen - und Arbeitnehmer aus dem Bereich der Elektrotechnik
Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Seminarbescheinigung des BZL-Lauterbach mit Seminargliederung
Termin/e: |
|
Inhalte: Themen:
1. DIN VDE 0100 Teil 410 Neuerungen Oktober 2018
2. DIN 18015 Teil 1 Mai 2020
3. Die Anschaltregel AR-N 4100 April 2019 und TAB 2019
4. VDE 0100 Teil 704 Baustellen Oktober 2018.
5. DIN VDE 0100 Teil 420 Schutz gegen thermische Auswirkungen vom 01.10.2019
a) VDE 0665- 10 Beiblatt 1 Anforderungen an Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtungen Juni 2020
b) Betrachtung für öffentliche Betriebsstätten bzw. Anlagen
c) Betrachtung für Holzbauweise
6. DIN VDE 0100 Teil 443 Schutz bei Überspannung (Gefährdungsbeurteilung)
DIN VDE 0100 Teil 534 Überspannungsschutzeinrichtungen (Auswahl der Schutzgeräte)
Zielgruppe: Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik), Elektroinstallateure, Elektrotechnikermeister
Vorkenntnisse: Elektrotechnischer Beruf / Tätigkeit in der Energie und Gebäudetechnik/ Betriebselektriker
Termin/e: |
|
Inhalte: Kenntnisse über die Entstehung, das Verhalten und die Auswirkung von Brandrauch
Kenntnisse der DIN 14676 und DIN EN 14604
Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern
Inbetriebnahme, Inspektion und Wartung
Planungsbeispiele
Kompetenznachweis
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in Fachbetrieben, Handwerker und Elektroinstallateure sowie an Anbieter von haushaltsnahen Dienstleistungen und Dienstleister im Bereich der Immobilienverwaltung, die Rauchwarnmelder norm- bzw. richtlinienkonform installieren müssen.
Vorkenntnisse: Technisches Grundverständnis, idealerweise eine Ausbildung im elektrotechnischen Handwerk.
Zertifizierung: Das BZL-Lauterbach stellt eine Teilnahmebescheinigung mit Seminarinhalten und bei erfolgreicher Prüfung das Zertifikat „Geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder“ aus.
Termin/e: |
|
Inhalte: Erstunterweisung der Beschäftigten nach § 12 Arbeitsschutzgesetz.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Beschäftigte aus Betrieben der Elektro- und informationstechnischen Handwerke unabhängig von einer Zugehörigkeit zu einer Innung oder einem Verband. Dabei kann es sich um Mitarbeiter mit oder ohne Führungsverantwortung handeln, incl. Auszubildende und Leiharbeitnehmer. Ebenfalls teilnahmeberechtigt sind Unternehmer, Geschäftsführer oder Konzessionsträger.
Übergang Schule - Berufsausbildung
Gefördert durch: